Info Ecke

Hierbei handelt es sich um Erklärungen von zufällig ausgewählten Begriffen, und nicht um wissenschaftliche Definitionen. Lass mich wissen, wenn dir ein Begriff fehlt.

 Accessibility 

Die englische Übersetzung für die Fähigkeit (ability) Zugang (access) zu etwas zu haben oder einfach „Barrierefreiheit“.

Accessibility Management 

Accessibility Management erkennt und bespielt alle drei Arten von Barrieren (bauliche Barrieren, digitale Barrieren und Barrieren in unseren Köpfen) mit dem Ziel, diese abzubauen und Zugänge zu schaffen.

 Accessibility Tempel 

Accessibility Management ist das Dach eines Tempels mit 3 Säulen: bauliche Zugänge, digitale Zugänge und Zugänge in unseren Köpfen. 

Behinderung 

In Österreich leben lt. Mikrozensus 18,4% der Menschen mit einer Behinderung. Mehr als 2/3 davon sind unsichtbar (Hörbehinderungen, manche Amputationen, Diabetes, ...), was dazu führt, dass man Behinderung nicht immer erkennt.
Behinderung hat viele unterschiedliche Gesichter, mehrere Betrachtungsweisen und daher verschiedene Definitionen. 

BRK - UN-CRPD

Behindertenrechtskonvention - Convention on Rights of People with Disabilities

Die BRK ist ein Dokument der Vereinten Nationen, das die Rechte von Menschen mit Behinderung darlegt - das Recht auf Bildung, das Recht auf Wahlen, das Recht auf Arbeit... Sie ist vergleichbar mit der Menschenrechts Konvention. Menschen mit Behinderung haben dieselben Rechte wie Menschen ohne Behinderung.
Österreich hat die BRK 1996 ratifiziert.

Disability Inclusion 

Disability Inclusion ist der anerkannte Fachbegriff für die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Offenbar muss man betonen, dass es bei dem Thema Inklusion auch um Menschen mit Behinderung geht. 

DnI Management 

DnI Management ist im Personalwesen die Kurzform Diversity- and Inclusion Management. Manchmal kommt der Begriff DEI vor. DEI steht für Diversity, Equity, Inclusion.

Dimensionen der Inklusion

Darstellung des Inklusions Rads

In den meisten Theorien sind die sechs Haupt-Dimensionen der Inklusion: Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Ethnische Herkunft/Nationalität, Behinderung und Religion. In den letzten Jahren aber wurden Stimmen laut, wonach sieben oder acht Dimensionen zum inneren Kreis der Inklusion gehören.

ESG-Kriterien

ESG ist die Abkürzung für Environment, Social, Governance. In der Finanzwelt werden ESG-Kriterien dazu verwendet, Investitionen zu beschreiben, zu kategorisieren oder zu bewerten. Ein Unternehmen, das bei dieser Bewertung gut abschneidet, wird als gute Investition gesehen.

Inklusion

Illustration des Begriffs Inklusion mittels bunten Punkten innerhalb eines zerbeulten Kreises.

Inklusion bezieht Angehörige aus allen Minderheiten (in Dimensionen aufgeteilt) mit ein, und passt gleichzeitig das bestehende System an die neuen Gegebenheiten an.

Integration

Illustration der Begriffe Exlusion, Seperation, Integration und Inklusion mittels bunten Punkten und eines Kreises.

Integration versucht Angehörige von Minderheiten (in unterschiedlichen Dimensionen beschrieben), ohne die minimale Systemanpassung mit einzubeziehen; scheitert aber immer (Ausländerintegration in Paris).

MmB

MmB ist die Kurzform von Menschen mit Behinderung.

Nachhaltigkeit

Das Wort ist eigentlich eine Beschreibung einer Entwicklung, die so gestaltet ist, dass künftigen Generationen nicht geschadet wird. Unternehmen müssen nachhaltig agieren, anstatt Gewinne auf eine nicht nachhaltige Weise zu maximieren und dann für nachhaltige Zwecke zu spenden.
Wir kennen 3 Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.

SDGs

Die Social Developement Goals (SDGs) wurden von den Vereinten Nationen (UN) festgelegt, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. 

Soziale Nachhaltigkeit

Unternehmen sind ein aktiver Teil der Gesellschaft und als solchen tragen sie zum Erfolg oder Misserfolg bei der Erreichung der SDGs bei. Ökonomische Nachhaltigkeit ist eine Grundvoraussetzung im Unternehmer:innentum. In jüngster Vergangenheit wurde vermehrt Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Jetzt gerade gewinnt auch die soziale Nachhaltigkeit an Bedeutung.
Accessibility ist Teil von sozialer Nachhaltigkeit.

Unconscious Bias

Unconscious Bias ist ein Begriff aus dem Inklusionsmanagement. Gemeint sind unbewusste Vorurteile oder Rückschlüsse, die uns sehr schnell Entscheidungen erlauben - manchmal zu schnell! Solche Urteile können oft beleidigend sein.

WCAG

Web Content Accessibility Guidelines

Die WCAG sind international anerkannte Richtlinien für barrierefreie Webseiten. Barrierefreie Webseiten sind v.a. für Menschen mit Hörbehinderungen, Sehbehinderungen, motorischen Behinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen unerlässlich. Aber auch ohne Behinderung sind die Kriterien der WCAG sinnvoll weil man keine Kopfhörer hat oder mit einer defekten Farbkarte durch das Netz navigiert oder nur eine Hand frei hat oder deutsch nicht die Muttersprache ist.

Tatsächlich wurden mehrere Sachen eigentlich für Menschen mit Behinderungen entwickelt. Heute sind sie für alle sehr hilfreich. Ein gutes Beispiel: Siri und co. wurden eigentlich für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt.